Omega-3 Fettsäuren: Fischöl ist 3fach „mega“
Aktualisiert: 25. Okt. 2019
Fette sind neben Kohlenhydraten und Eiweiß eine der drei Säulen unserer Ernährung, bis zu maximal 30 Prozent des täglichen Energiebedarfs können über die Aufnahme von Fett gedeckt werden. Dabei ist aber zu beachten: Fett ist nicht gleich Fett.

Fette Wirkung
Fette haben in unserem Körper zahlreiche Aufgaben: die Vitamine A, D, E und K können ohne sie nicht richtig aufgenommen bzw. verwertet werden. Fette sind Bestandteile von Körperstrukturen, sie schützen unseren Körper und unsere Organe. Auch unser Nervengewebe besitzt einen hohen Anteil an Lipiden. Fette dienen als so genanntes Depotfett zur langfristigen Energiereserve. Und Freunde von Schweinsbraten und Co. Wissen: Fett ist ein wichtiger Geschmacksträger.
Fett ist nicht gleich Fett
Fette sind durch ein gemeinsames chemisches Grundgerüst gekennzeichnet, Fettsäuren sind davon ein wesentlicher Bestandteil. Je nach dem Bindungsmuster der enthaltenen Kohlenstoffatome unterscheidet man gesättigte, einfach ungesättigte und mehrfach ungesättigte Fettsäuren.
Gesättigte Fettsäuren können im Körper selbst gebildet werden oder durch den Verzehr vorwiegend tierischer Lebensmittel (wie Fleisch, Butter, Schlagobers, …) aufgenommen werden. Einige gesättigte Fettsäuren wirken sich negativ auf die Blutfettwerte aus und können zu einem erhöhten Risiko für koronare Herzerkrankungen führen. Im Unterschied zu den gesättigten Fettsäuren haben insbesondere mehrfach ungesättigte Fettsäuren eine positive Wirkung auf den Cholesterinspiegel. Manche der ungesättigten Fettsäuren werden im Körper gebildet - die sogenannten essentiellen Fettsäuren müssen allerdings mit der Nahrung aufgenommen werden, wie Omega-3-Fettsäuren. Die bekanntesten Quellen für Omega-3-Fettsäuren sind Kaltwasserfische, wie Hering, Makrele, Thunfisch oder Lachs sowie Leinöl.
oMEGA-3 oder: dreifach mega
Zu den wichtigsten Omega-3-Fettsäuren zählen die Eicosapentaensäure (EPA) und die Docosahexaensäure (DHA). Diese haben gleich drei wichtige Funktionen:

- sie sorgen dafür, dass unser Herz-Kreislauf-System geschützt wird
- als wichtige Bausubstanz der Myelinscheiden tragen sie zu einer normalen Hirnfunktion bei und
- unterstützen ein normales Sehvermögen
Fischöl
Fisch auf den täglichen Speiseplan zu setzen ist nicht immer leicht – entweder man den Geschmack nicht – zumindest nicht so oft, kann sich gute Qualität nicht regelmäßig leisten oder man erhält hochwertigen Fisch auch gar nicht so leicht. Um dennoch die essentiellen Fettsäuren in ausreichender Menge zu bekommen, ist Fischöl eine praktikable Alternative.

An dieser Stelle darf ich Werbung machen:
Wer Wert auf naturbelassene Produkte und hohe Qualität legt, dem kann ich unser neues OMEGA-3 LIQUID Fischöl empfehlen.
Es enthält gereinigtes Fischöl in höchster Qualität aus Norwegen, kombiniert mit einem extra nativen Olivenöl. Wer Fischgeschmack nicht liebt: das Öl hat einen angenehmen Zitronengeschmack von natürlichem Zitronenöl, verfeinert mit Rosmarinextrakt. 1 Esslöffel täglich leistet einen positiven Beitrag an Omega-3 für normale Herz- und Gehirnfunktion sowie normales Sehvermögen. Fisch ahoi!