top of page

Vitamin D & Sonnenschutz – die Balance finden

Aktualisiert: 4. Mai 2021


In den sonnenreichen Monaten heißt es wieder ab nach draußen und fleißig Vitamin D tanken. Schließlich benötigt unser Körper direktes Sonnenlicht um das Vitamin selbst bilden zu können. Allerdings kann ein Zuviel an direktem Sonnenlicht der Haut schaden und im schlimmsten Fall die Entstehung von Hautkrebs begünstigen. Um dem vorzubeugen, sollte man bei längeren Aufenthalten unter der Sonne auf hochwertige Sunblocker zurückgreifen.



Schränken Sunblocker die Vitamin-D-Synthese ein?


Ein Großteil der UV-Strahlen wird bereits von Sunblockern mit geringem Lichtschutzfaktor abgefangen. Die körpereigene Vitamin-D-Produktion kann jedoch nur unter UV-Lichteinwirkung vonstatten gehen. Sprich, werden UV-Photonen daran gehindert, die Haut zu erreichen, wird die Vitamin-D-Synthese entsprechend eingeschränkt.




Hautschutz und genug Vitamin D – so gelingt beides


Eine allgemeingültige Lösung können wir euch leider nicht mit auf den Weg geben, da die Vitamin-D-Synthese von verschiedenen Faktoren, wie etwa dem Alter oder dem Hauttyp abhängt. Allerdings gibt es eine von Fachleuten weitestgehend akzeptierte Faustformel, die als grober Richtwert dienen kann: Circa 20 Prozent der Körperoberfläche – entspricht in etwa der Fläche von Gesicht und Armen – sollten dreimal wöchentlich direktem Sonnenlicht ausgesetzt werden. Ungeschützt sollte man sich dabei keinesfalls solange direktem Sonnenlicht aussetzen, dass die Haut Rötungen oder gar einen Sonnenbrand davonträgt. Die eben erwähnte Faustformel empfiehlt für die Dauer des ungeschützten Aufenthalts unter der Sonne die Hälfte der Dauer, die zu einer Rötung der Haut führen würde. Zugegeben, eine etwas vage Formulierung, genauer lässt sich das Ganze jedoch nicht beziffern, da die Hautempfindlichkeit gegenüber UV-Strahlung von Person zu Person variiert.

Lange Rede, kurzer Sinn: Hält man sich nur für kurze Zeit unter der Sonne auf, ist in der Regel kein Sonnenschutz vonnöten – einer natürlichen Vitamin-D-Synthese steht somit nichts im Weg. Setzt man sich direktem Sonnenlicht hingegen über einen längeren Zeitraum aus, sollte man auf alle Fälle zu einer hochwertigen Sonnencreme greifen – auch eine ergänzende Supplementierung von Vitamin D kann sich in diesem Fall als sinnvoll erweisen.

54 Ansichten

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page